Ab auf die Hofalm! Ein wahrer Wander-Genuss für alle Naturfreunde unter uns!
Als eine leichte, nicht zu anspruchsvolle Bergwanderung ist der Besuch der Hofalm zu empfehen. Bei den Wegen auf die Hofalm handelt es sich nicht um gut ausgebaute Forststrassen sondern um Wege in der freien Natur. Wie bei vielen Gebirgswegen ist auch hier, unabhängig von der Witterung, die stete Aufmerksamkeit und Trittsicherheit des Wanderers erforderlich, was heißen soll, der Hofalmweg ist ungefährlich aber aufpassen muss man schon. 2,5 Stunden sollten Sie mindestens für Hin- und Rückweg einplanen, Naturliebhaber eher mehr. Als Ausrüstung sind mindestens Treckingschuhe bzw. feste und stabile Turnschuhe erforderlich.
Geparkt wird am Festhallengelände unterhalb des Schlosses Hohenaschau, von da einfach der Beschilderung Hofalm/Hochries nach. Es führen zwei Wege hinauf zur Hofalm wobei wir uns für den Weg über den Ortsteil Hammerbach entschieden haben. Der Weg führt schattig an der Hammerbachquelle vorbei langsam aber stetig in die Höhe. Nach ca. einer ½ bis ¾ Stunde Gehzeit kommt man an eine Wegscheide, wobei wir uns rechts in Richtung Hofalm halten. Von da ab wird der Weg flach und öffnet immer wieder erstaunliche Ausblicke ins Tal und auf die gegenüberliegende Talseite. Nach ca. 20 Minuten ist das Hochplateau, die Alm erreicht, den Chiemsee kann man jetzt aus der Ferne erkennen. Nun kann man entweder in der Hofalm einkehren, Richtung Hochries weitergehen oder gleich wieder absteigen. Wir machen eine kurze Rast auf der Alm und haben dann uns für den Abstieg über den zweiten Hofalmweg, der serpentinenartig und steil ins Tal führt, entschieden. Nach einer Stunde Abstieg sind wir wieder am Ausgangspunkt dem Parkplatz an der Festhalle.
Die Hofalm ist nur währenden der Sommermonate bewirtschaftet, der Weg ist in der Regel ganzjährig begehbar. Erfrischen anspruchsvoll auch zum Mountainbike oder Downhill fahren.
Viel Spaß beim wandern wünscht Tom.